Ja, bei einigen Varianten. Die meisten Fahrzeuge mit Vergaser wurden jedoch bis zum Jahr 1991 eingestellt und durch einer Einzelpunkt-Kraftstoffeinspritzung ersetzt.
Laut Besitzern bestehen es mehrere häufige Probleme mit dem Mazda 323, wie zum Beispiel Motorstart, Motoraussetzer, unrunder Leerlauf, Öllecks, Probleme mit dem Gaspedal und der Zahnriemenspannrolle.
Frühere Varianten von 1977-1980 waren zwar mit Heckantrieb ausgestattet. Alle späteren sind jedoch mit Frontantrieb, mit einigen Ausnahmen mit Allradantrieb.
Obwohl die meisten Varianten zwar eine Fließheck-Karosserie haben, ist das Modell auch als Limousine und Kombi erhältlich.
Das Leergewicht beträgt je nach Variante zwischen 920 kg (2028,25 lbs.) und 1230 kg (2711,69 lbs.), wobei Fahrzeuge der älteren Generation die leichtesten sind.
Die Abmessungen betragen zwischen 3996 (157,32 Zoll) und 4390 mm (172,83 Zoll) in der Länge, 1675 (65,94 Zoll) und 1710 mm (67,32 Zoll) in der Breite und 1340 (52,76 Zoll) und 1420 mm (55,91 Zoll). .) in der Höhe.
Der Kraftstoffverbrauch kann zwischen 5 L/100 km (47.04 mpg) (1989 Mazda 323 C IV (BG) 1.7 D (56 Hp)) und 9,2 L/100 km (25.57 mpg) (2000 Mazda 323 S VI (BJ) 2.0i 16V (130 PS) Automatik) betragen, variantenabhängig.
Die schnellste Variante der Baureihe ist der 1994er Mazda 323 F V (BA) 2.0i V6 24V (144 PS), der eine Höchstgeschwindigkeit von 213 km/h (132,35 mph) hat.